SO-WELL-AWARE
Sensibilisierung für das Wohlbefinden in der Schule: Schulung von Primar- und Sekundarschullehrpersonen zur Beobachtung und Förderung des emotionalen Wohlbefindens, der sozialen Inklusion und des akademischen Selbstkonzepts.
Ziele: Was soll mit der Umsetzung des Projekts erreicht werden?
Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein und die Fähigkeiten von Lehrenden zu stärken, um das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler in inklusiven Schulen zu fördern. Lehrende werden dabei unterstützt, ihre Fähigkeit zur Beurteilung und Förderung des Wohlbefindens ihrer Schülerinnen und Schüler (im Alter von 8 bis 12 Jahren) zu erweitern. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Verbesserung der IKT-Kompetenzen von Lehrenden bei, indem es sie dabei unterstützt, digitale Bildungsressourcen im Kontext des schulischen Wohlbefindens zu nutzen. Schließlich zielt das Projekt darauf ab, besonders gefährdete Schülerinnen und Schüler mit geringem Wohlbefinden in der Schule gezielt zu unterstützen.
Umsetzung: Welche Aktivitäten wurden umgesetzt?
Um diese Ziele zu erreichen, wurde das SO-WELL-AWARE-Paket entwickelt, das ein benutzerfreundliches Online-Bewertungstool umfasst, das von einem Online-Handbuch und einem Schulungspaket begleitet wird, das Wissen über die Relevanz des schulischen Wohlbefindens sowie Methoden und Materialien zur Förderung des Wohlbefindens der Schülerinnen und Schüler im Unterricht enthält. Das Bewertungstool mit seinem Handbuch sowie der Werkzeugkoffer (das Fördermaterial) werden im Rahmen einer theoretisch fundierten, stark praxisorientierten Lehrendenweiterbildung vorgestellt.
Ergebnisse: Welche Ergebnisse gehen aus dem Projekt hervor?
Das SO-WELL-AWARE-Paket ist als nachhaltiges OER-Tool für Lehrende in ganz Europa und anderen Ländern weltweit konzipiert, die das schulische Wohlbefinden ihrer Schülerinnen und Schüler einschätzen und fördern möchten. Es umfasst das Online-Bewertungstool, ein Handbuch und einen Werkzeugkoffer mit Fördermaterial. Seit Projektende sind die Materialien auf dieser Projektwebsite im Open Access in Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch und Portugiesisch verfügbar. Somit können zahlreiche Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler aus aller Welt davon profitieren.

